Thematalkers: STudierendenkonferenz

seit 2022

Die ThemaTalkers sind ein wissenschaftliches Kollektiv von Dozierenden und Studierenden der U Bremen mit verschiedenen Kooperationspartnern, mit dem Ziel, Studierenden Einblicke in den wissenschaftlichen Alltag zu geben. Entstanden ist das Projekt im Rahmen eines Masterseminars im Jahr 2022, in dem eine erste linguistische Konferenz von Studierenden ausgerichtet wurde. Dabei wurde das Thema zum Thema gemacht, wodurch das Kollektiv seinen Namen – ThemaTalkers – erhielt. Seitdem wird jährlich eine interdisziplinäre, hybride Studierendenkonferenz organisiert; ihren Ursprüngen treu bleibend, stets mit linguistischem Fokus. Seit 2023 sind die ThemaTalkers Teil von WOC und thematisieren Widerspruch in unterschiedlichen Kontexten, sei es in Protesten, in Streit oder ganz aktuell Anti/Queer Diskursen. Darüber hinaus kooperieren die ThemaTalkers seit 2024 mit dem internationalen Forschungsnetzwerk European Research Network on Discourses of Marginality and Demarginalization (DeMarg). Gehostet werden die ThemaTalkers derzeit von Hanna Acke (Åbo Akademi), Lara Herford (U Bremen) und Ingo H. Warnke (U Bremen).

Begleitend zur jährlichen Konferenz entsteht jedes Jahr eine Open-Access-Publikation. Mit der Planung, Organisation und Durchführung der Konferenz sowie der gemeinsamen Arbeit an der Publikation wird Studierenden die Möglichkeit geboten, Einblicke in wissenschaftliche Praxis zu erhalten. Außerdem bietet es Nachwuchswissenschaftler:innen die Gelegenheit, in einem offenen und niedrigschwelligen Rahmen eigen Forschung zur Diskussion zu stellen.

 

Veranstaltungen

2022 | Wie viel Gesellschaft ist im Thema? U Bremen – Thementag

2023 | Debattieren, Opponieren, Protestieren – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliche Praktiken des Widersprechens | in Kooperation mit U Wien

2024 | Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung | in Kooperation mit U Wien, Åbo Akademi & DeMarg

2025 | Anti/Queer Discourses – Wie wird queer sozial verhandelt? | How is queer socially negotiated? | in Kooperation mit U Wien, Åbo Akademi & DeMarg

Programm

Freitag, 27. Juni 2025
Public Viewing
U Bremen | GW2 A 3.570

Moderation: Prof. Dr. Ingo H. Warnke

09.00–09.15 Uhr            Begrüßung der ThemaTalkers

09.15–09.30 Uhr            Grußworte

Moderation: Dr. Hanna Acke

09.30–10.30 Uhr            Keynote I

Martin Stegu (Wien)

Wege zu einer »Angewandten Queeren Linguistik«? Autobiographische und grundsätzliche Anmerkungen.

10.30–10.45 Uhr            Pause

 

Panel 1                              Places of Negotiating Queer

Moderation: Annika Ravenschlag & Dorothea Sichrovsky

 

10.45–11.20 Uhr            Samira Ochs & Jan Oliver Rüdiger (Mannheim)

Worüber reden wir, wenn wir von queer reden? Ein korpusbasierter Vergleich von queeren und nicht-queeren Medien

11.20–11.55 Uhr                           Linda Karpinski-Kröll (Bremen)

Queerness im Bilderbuch – Zwischen Sichtbarkeit, Subversion und normativen Rahmungen

11.55–12.30 Uhr                           Sarah Ganss (Jena)

Queer(ed) Discourses – bell hooks and education

12.30–13.05 Uhr            Clara Müllenmeister (Bremen)

Das referenzielle Genus (a.k.a. Pronomen) – Eine Zweifelsfallanalyse

13.05–14.05 Uhr            Mittagspause

 

Panel 2               Practices in the Queer Space

Moderation: Emre Almaci & Jan Hensellek

 

14.05–14.40 Uhr            Jannis Gatidis (Karlsruhe)

Diskussion über Rechte von TIN*-Personen – Eine Analyse der Argumentation von Wissenschaft, Politik und TIN*-Personen in zwei deutschen Zeitungen

14.40–15.15 Uhr            Angelina Schellin (Bremen)

Sex, Macht und Moral – Semantische Kämpfe im Diskurs um Prostitution

15.15–15.50 Uhr            Olivia Maegaard Nielsen & Jonas Trochemowitz (Bremen)

Zwischen Shitstorm und Woke-Bashing – Zur ethischen Begründbarkeit von Sprachkritik in Diskussionen über queer-exklusive Sprache

15.50–16.25 Uhr            Sara Peine (Paderborn)

Schreiben, um nicht zu Schweigen – Subversive Sprachstrategien in Kim de l’Horizons Blutbuch

16.25–16.55 Uhr            Pause

Roundtable                      Queer Talken

16.55–18.00 Uhr            Moderation: Linda Karpinski-Kröll

 

Samstag, 28. Juni 2025
Public Viewing
U Bremen | GW2 A 3.570

Moderation: Lara Herford

09.00–10.00 Uhr            Keynote II

Jonas Hassemer (Wien)

Queerfeldein: Orientierungen in der wissenschaftlichen Sozialisierung und der Forschungspraxis

 

Panel 3                              Representation of Queer

Moderation: Marlene Haslinger-Fenzl & Angelina Schellin

 

10.00–10.35 Uhr            Hanna Dopler (Wien)

»I speak to you through the things that speak to me« Collagen als kreative Methode zur Darstellung und Verhandlung queerer Identitätspositionen – Worüber reden wir, wenn wir von queer reden? Ein korpusbasierter Vergleich von queeren und nicht-queeren Medien

10.35–10.50 Uhr            Pause

10.50–11.25 Uhr            Sara Leitner (Wien)

Queering the Label? Zur sprachlichen Repräsentation von Queerness im musealen Kunstausstellungskontext

11.25–12.00 Uhr            Laura Maria Meine (Lüneburg)

Framing Queerness – Sexualizing Children?

12.00–12.35 Uhr            Mara Wassermeier (Berlin)

Sehr hot, aber vielleicht krank? Repräsentation von Asexualität in deutschen Zeitungsartikeln von 2001 bis 2013

12.35–13.10 Uhr            Daniel Schmidt (Bremen)

Dirty f***ing f*g – Queere Geschichtsschreibung im Lichte der AIDS-Pandemie

13.10–14.10 Uhr            Mittagspause

 

Panel 4               Narrartives of Queer

Moderation: Anna Brandewiede & Susanne Schmalwieser

 

14.10–14.45 Uhr            Mayra Jenzer Azevedo (Wien)

Bastardized Vampirism – Methoden der queeren Monstrosität und vampirischen Trans*gressionen

14.45–15.20 Uhr            Miriam Fiala (Wien)

Creating Queer Counter-Spaces – Subverting Normative Gaming Cultures in Reader-Insert Femslash Fanfiction

15.20–15.35 Uhr            Pause

15.35–16.10 Uhr            Alina Matt & Lea Koch (Wien)

Zwischen Widerstand und Repression – Die Rolle sozialer Medien für queeren Aktivismus in Ghana

16.10–16.45 Uhr            Paula Koch (Lüneburg)

Queere Selbstrepräsentation in Kim de l’Horizons Blutbuch

16.45–17.00 Uhr            Closing Statement der ThemaTalkers

 

Weitere Informationen finden Sie hier [https://www.uni-bremen.de/thematalkers]

Kontakt themtalk@uni-bremen.de.