"Decentering the Museum: Resist! - Repair! - Restitute! - Reimagine!"

Ein Programm der Forschungsplattform Worlds of Contradiction, des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen (Prof. Dr. Michi Knecht), des Instituts für Sozial- und Kulturanthropologie und des Instituts für Kunstgeschichte der Universität zu Köln (Prof. Dr. Martin Zillinger und Dr. Anna Brus) und des African Program in Museum and Heritage Studies der University of the Western Cape (Prof. Dr. Ciraj Rassool).

A program of the research platform Worlds of Contradiction, the Department of Anthropology and Cultural Research at the University of Bremen (Prof. Dr. Michi Knecht), the Department of Social and Cultural Anthropology and the Department of Art History at the University of Cologne (Prof. Dr. Martin Zillinger and Dr. Anna Brus), and the African Program in Museum and Heritage Studies at the University of the Western Cape (Prof. Dr. Ciraj Rassool).

In den letzten Jahren sind koloniale Sammlungen und die koloniale Vergangenheit ethnographischer Museen zunehmend in den Mittelpunkt der Debatte um (post)koloniales Erbe gerückt. Museen stehen vor der Herausforderung, ihre Ausstellungspraxis zu dekolonisieren und ihre Sammlungsgeschichte auf Raubkunst, gewaltsame Verstrickungen und systematische Ausgrenzung zu untersuchen. Hier setzt die Lehrkooperation „Decentering the Museum“ der Universität Bremen, der Universität zu Köln und der University of the Western Cape an, die künftigen Forscher*innen und Kurator*innen aus dem südlichen Afrika und Deutschland ermöglichen soll, sich mit der Transformation kolonialer Sammlungen und ethnologischer Museen, mit lokalen Archiven, kuratorischen Strategien und der Politik kultureller Identität in einer vernetzten Welt auseinanderzusetzen.

In recent years, colonial collections and the colonial past of ethnographic museums have become a focus of the debate on (post)colonial heritage. Museums are faced with the challenge to decenter or “decolonize” their exhibition practices and to examine the history of their collections for looted art, violent entanglements, and systematic exclusions. This is where the teaching cooperation “Decentering the Museum” of the Universities of Bremen, Cologne, and the Western Cape comes in. It aims at enabling future researchers and curators from Southern Africa and Germany to deal with the transformations of colonial collections, museums, archives, curatorial strategies, and the politics of memories and positionings in an interconnected world.

Menschen im MARKK, die sich die Exponate ansehen.
Besuch im MARKK – Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt, Hamburg. © Teresa Ellinger

Vom 30. März bis 10. April 2022 kamen circa 40 Master-Studierende aus Bremen und Köln sowie Master- und PhD-Studierende aus Kapstadt in Deutschland zu einer gemeinsamen Reise durch missionarische und ethnographische Sammlungen und Museen zusammen. Das Austauschprogramm baute auf vorangegangenen gemeinsamen Online-Seminaren im Wintersemester 2020 und Sommersemester 2021 auf, in denen Studierende der drei Universitäten sich bereits mit dekolonialen Perspektiven auf Museen und Archive beschäftigt und eigene kollaborative Forschungen zu einzelnen Beständen deutscher Sammlungen durchgeführt hatten.

From March 30 to April 10, 2022, 40 Master’s students from Bremen and Cologne as well as Master’s and PhD students from Cape Town came together in Germany for a tour de force through missionary and ethnographic collections and museums. The exchange program built on previous joint online seminars in the winter semester 2020 and summer semester 2021, in which students from the three universities had already discussed critical perspectives on museums and archives and conducted their own small collaborative research projects on individual holdings of German collections.

Während des 12-tägigen Studienaufenthalts besuchten die Teilnehmenden verschiedene Museen in Deutschland, darunter das Rautenstrauch-Joest Museum Köln, die Vereinte Evangelische Mission in Wuppertal, das Haus Völker und Kulturen in Sankt Augustin, das Überseemuseum Bremen, das MARKK – Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt in Hamburg, die Ausstellung „zurückgeschaut / looking back. Die erste deutsche Kolonialausstellung“ im Museum Treptow Berlin sowie das Humboldt-Forum in Berlin. In Diskussionsrunden und Vorträgen setzten sich die Studierenden und Lehrenden kritisch mit diesen Institutionen und ihren kuratorischen Praktiken auseinander.

During the 12-day study visit, the participants visited various museums, collections, and archives in Germany, including the Rautenstrauch-Joest-Museum in Cologne, the Vereinte Evangelische Mission in Wuppertal, the Haus Völker und Kulturen in Sankt Augustin (Steyler Missionaries), the Überseemuseum Bremen, the MARKK – Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt in Hamburg, the exhibition „zurückgeschaut / looking back. The first German colonial exhibition“ at the Museum Treptow Berlin, and the Humboldt Forum in Berlin. In discussion rounds and lectures, the group critically analyzed these institutions and their curatorial practices.

Mehrere Personen, die im Museum auf der Hardt gemeinsam ein Exponat betrachten.
Besuch im Museum auf der Hardt, Wuppertal. © Carla Tiefenbacher

Sie untersuchten Formen des Widerstands, Herausforderungen und Fallstricke der Restitution, museale Räume der Versöhnung sowie radikale neue Formen von Kollaboration. Die Studierenden traten in einen intensiven Austausch mit Museumsmitarbeitenden, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen an den besuchten Standorten. Dabei wurden unterschiedliche Narrative und Positionierungen zur Aufgabe von Museen angesichts von Restitutionsforderungen und dem Umgang mit ihrer kolonialer Vergangenheit diskutiert.

They investigated forms of resistance, the challenges and limits of restitution, museum spaces of reconciliation, and radical new forms of collaboration. The group engaged in intensive dialogues with museum staff, curators, and academics at the locations they visited. They discussed different narratives and positions on the responsibilities of museums in light of restitution claims and their colonial past.

Eine zentrale Beobachtung war, dass emotionale Aspekte im institutionellen Umgang mit kolonialer Geschichte und Objekten sowie die Perspektiven von Besucher*innen aus ehemaligen Kolonien und Ländern des Globalen Südens oft unberücksichtigt blieben. Auch innerhalb der sehr heterogenen Gruppe, in der Teilnehmende ungleich von Rassismus und kolonialer Gewalt adressiert waren, stellte dies eine kontinuierliche Herausforderung dar. Eine fortwährende Reflexion über Formen der Zusammenarbeit in der Wissenschaft, den Museumsstudien und in kuratorischen Praktiken im Kontext dominanter epistemischer Regime begleitete die Begegnungen.

A key observation was that emotional aspects in the institutional handling of colonial history and objects as well as the perspectives of visitors from former colonies and countries of the “Global South” were often not considered. This was also a constant challenge within the very heterogeneous group, in which participants were unequally affected by racism and colonial violence. Spaces of dissension emerged, opening up prospects for a critical contemplation of the traces and connections between colonial pasts and present conditions. Ongoing reflection on forms of collaboration in academia, museum studies, and curatorial practices in the context of dominant epistemic regimes accompanied the encounters.

Ein langfristiger Austausch zwischen den beteiligten Institutionen, der auf dieser Initiative aufbaut, ist geplant. Im Sommer 2022 fuhren Studierende der Universität Köln nach Kapstadt, wo die kritische Auseinandersetzung mit kolonialen Sammlungen und musealen Praktiken vor Ort weitergeführt wurde. Im Herbst 2022 kamen Studierende der drei Universitäten erneut zusammen, um sich mit dem während des Study Visit von den Filmemacher*innen Britta von der Behrens und Sebastian Eschenbach aufgenommenem Filmmaterial zu beschäftigen. Das Ergebnis dieser Arbeit, die Videoinstallation re|despair – Painful Encounters in German Museums, dokumentiert die Schwierigkeiten kooperativer Forschung aus verschiedenen Positionalitäten heraus. Sie erzählt von Schweigen, Scham, Wut und Trauer angesichts epistemischer Gewalt. Wie lassen sich in einer politisch aufgeheizten Debatte Wissensformen dezentrieren? Was „kostet“ es – emotional, individuell, institutionell, politisch – in Deutschland „ungehörten“ Stimmen Gehör zu verschaffen? Die Videoinstallation wurde im Mai/Juni 2023 im Rahmen der European Conference on African Studies im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln gezeigt und im September 2023 im Johannesburg Holocaust & Genocide Centre.

Through the program, a more long-term exchange between the participating institutions has been initiated. In summer 2022, students from the University of Cologne travelled to Cape Town, where the critical examination of colonial collections and museum practices was continued. In autumn 2022, students from all three universities reconvened to work with the film material recorded by filmmakers Britta von der Behrens and Sebastian Eschenbach during the study visit. The result of this work, the video installation re|despair – Painful Encounters in German Museums documents the difficulties of co-operative research from various positionalities. It tells of silences, shame, anger, and grief in the face of epistemic violence. How can forms of knowledge be decentered in a politically heated debate? What does it „cost“ – emotionally, individually, institutionally, politically – to make „unheard“ voices heard in Germany? The video installation was shown in May/June 2023 as part of the European Conference on African Studies at the Rautenstrauch-Joest-Museum in Cologne and in September 2023 at the Johannesburg Holocaust & Genocide Centre.

Im Rahmen der Tagung „Der Elefant im Raum: Zur Auseinandersetzung mit Bremens (post-) kolonialer Geschichte und Gegenwart“ wird die Installation am 30. November und 1. Dezember im Haus der Wissenschaft in Bremen zu sehen sein. Die Studierenden werden das Projekt dort am 1. Dezember von 15:30 bis 16:30 Uhr im kleinen Saal vorstellen. Hier gehts zur Anmeldung.

During the conference “The Elephant in the Room: Confronting Bremen’s Colonial Legacy”, the installation will be shown at the House of Science in Bremen on November 30 and December 1st. The group will present their project on December 1st between 3:30 and 4:30pm in the small hall of the House of Science. Please register here to participate in the conference.