2025

November

10 Jahre Worlds of Contradiction (WOC)

WOC Contradictions Festival

Vom 10.–14. November 2025 feiern wir mit dem WOC Contradictions Festival das zehnjährige Bestehen von Worlds of Contradiction.

Die einzelnen Programmpunkte an den jeweiligen Tagen finden sich im WOC Kalender, eine Übersicht aller Veranstaltungen findet sich hier.

Performance Lecture | 10 Jahre WOC Contradictions Festival

Phoebe Boswell (London): We Are Memory and Earth and Freedom and Hope

With a commitment to the black body, the woman body, the queer or non-conforming body, the fugitive body, the errant body, the sick or uniquely abled body,  the decolonial body, the collective body, and how it is seen, felt, loved, and cared for, Phoebe Boswell will take us on a candid and illuminating journey through her own trajectory as an artist. In a series of fragments relating to memory, method, our bodies and the narratives they generate, the overlaps, contradictions, and temporality of our histories and geographies, the power of both our presence and our refusal, Boswell will attempt to interrogate and counter the spaces we occupy and the structures that seek to govern us. Through this journey, the performance lecture will directly engage the persistent presence of anticolonial contradiction within our intimate and collective bodies, ushering the need for contestation of the evasive silences, denials, and banalisations of our capitalist colonial present.

Phoebe Boswell is interested in the liminal space between our collective histories and imagined futures; how we see ourselves and each other, and, consequently, how we free ourselves, or imagine freedom. Her figurative and interdisciplinary practice adopts an errant, diasporic framework, moving intuitively across media from drawing and painting to film, video, sound, and writing, to create immersive installations which affect and are affected by the environments they occupy, by time, gestalt, the layering of sound, the serendipity of loops, and the presence of the audience. Often inviting the participation of volunteers to create a nuanced collective voice in the making process, Boswell’s work investigates themes including protest, reclamation, grief, intimacy, migration, the body and its world-making. Her recent work considers the dichotomy of bodies of water as both repositories of painful historical experience and sites of renewal and hope. Boswell’s paintings, drawings, installations, and film & video works have been exhibited and held in collections widely, including The British Museum, Los Angeles County Museum of Art, RISD, the British Film Institute’s National Archive and the UK Government Art Collection. She was the Bridget Riley Drawing Fellow at the British School of Rome in 2019, received the Lumière Award from the Royal Photographic Society in 2021, the Paul Hamlyn Award in 2019, and the Future Generation Art Prize’s Special Prize in 2017. Boswell was Whitechapel Gallery’s 2022 writer in residence and has presented her writing at institutions including Tate Britain, Victoria & Albert Museum, The Ford Foundation, and Loophole of Retreat Venice. She has had institutional solos at Autograph ABP, New Art Exchange and the Goteborg Konsthall, and participated in the Gothenburg International Biennial for Contemporary Art, the Biennale de l’Image en Mouvement (Switzerland), Prospect New Orleans, and the Lyon Biennale. Boswell was born in Nairobi, Kenya, and lives and works in London.

www.phoebeboswell.com

Vortrag | WOC Bremen NatureCulture Lab

Christiane Brohl (Bremen): „Re_Connected by water“: Kollaborative künstlerische Forschungspraxis zum kulturellen Umgang mit Wasser

„Re_Connected by water“ ist ein internationales künstlerisches Forschungslabor, welches von Christiane Brohl gegründet wurde. Es schafft einen internationalen und transdisziplinären experimentellen Raum zum kollaborativen Erforschen von Wasser. Ziele sind: durch eine künstlerisch-forschende Tätigkeit Beziehungen des Menschen zum Wasser zu erkunden und die gewonnen Einsichten ästhetisch-konzeptionell zu artikulieren. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, neue künstlerische Forschungsmethoden zu etablieren.

Das Forschungslabor arbeitet seit 2024 mit Teresa Norton Dias (Universität Madeira), Anke Haarmann (Universität Leiden), Christiane Brohl (Universität Bremen) und wechselnden Kollaborateur:innen zusammen. Seit 2025 wird das Forschungslabor durch ein Erasmus Blended Intensive Program (BIP) unterstützt. In diesem Vortrag wird das Forschungslabor Re_Connected by water (Madeira 2025) präsentiert und im Kontext von Künstlerischer Forschung lokalisiert. Der Vortrag umfasst auch einen interaktiven Teil.

Bitte bringen Sie eine Flasche mit Wasser für den interaktiven Teil der Sitzung mit.

Lecture | WOC Research Center Soft Authoritarianisms | 10 Jahre WOC Contradictions Festival

Eva Fodor (Wien): Gender Justice under Soft Authoritarianism

An important feature of the rising tide of authoritarian politics across the world today is their emphasis on crafting  ‘gender regimes’ that reassert the role of women in patriarchal terms. In the context of the anti-liberal and soft-authoritarian transformation of Hungarian democracy since 2010, this talk will outline the key challenges to gender justice arising out of the pro-natalist agenda of the Orban government. It will focus especially on how the Orbanist regime shaped a set of policies that ties social citizenship rights to having children, thereby engendering a new variety of gender regime that I call “carefare”. Coupled with the authoritarian crackdown on what is often dubbed “gender ideology” in universities and other spaces in the civil society, this reformulation of the ‘problem of care’ into one of reasserting the gender roles of women poses a powerful challenge to gender justice. While this talk will draw on the distinct trajectory of gender regimes within the specific history of state socialism and post-socialist society in Eastern Europe, it hopes to open a wider dialogue on the ramifications of the rise of soft-authoritarian politics in different parts of the world for the question of gender justice

Eva Fodor is Professor of Gender Studies and is currently a member of CEU’s Senior Leadership Team as Pro-Rector for Teaching and Learning.  She has a Ph.D. in Sociology  from the University of California in Los Angeles and works in the field of comparative social inequalities.  Specifically, she is interested in how and why gender differences in the labor market and elsewhere are shaped, reshaped, renegotiated and reproduced in different types of societies and in different social contexts. Her recent book, „The Gender Regime of Anti-Liberal Hungary“ describes the introduction of what she calls a „carefare“ regime in Hungary after 2010 (open access with Palgrave Pivot, 2022).  Her ongoing research projects puruse this agenda further and seek to create a gendered political economy of illiberalism.

Festakt | 10 Jahre WOC Contradictions Festival

10 Jahre WOC: Zur Aktualität des Widerspruchs – Podiumsdiskussion und Empfang

Podiumsdiskussion zur Aktualität des Widerspruchs mit

Onur Erdur | Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin & WOC Gastprofessor 2025
Stephan Lessenich | Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main & Institut für Sozialforschung
Rozena Maart | University of KwaZulu-Natal Durban & Mercator Fellow am WOC Research Center Contradiction Studies

Moderation: Ehler Voss | Worlds of Contradiction, Universität Bremen

Mit anschließendem Empfang zum 10-jährigen Bestehen von WOC.

Anmeldung unter woc@uni-bremen.de

Buchdiskussion | 10 Jahre WOC Contradictions Festival

Onur Erdur (Berlin): Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie

Karen Struve und Ehler Voss im Gespräch mit dem WOC Gastprofessor 2025 Onur Erdur (Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) über sein Buch Schule des Südens: Die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie.

Early Career Vernetzungsworkshop | WOC GradNet, GRK 2686 Contradiction Studies, BIGSSS, Institut für Sozialforschung (IfS) & GRK 2638 Normativität, Kritik, Wandel | 10 Jahre WOC Contradictions Festival

Contradiction Studies. Relevanz, Adaptionen und Perspektiven

Early Career Vernetzungsworkshop mit Mitgliedern des WOC GradNets, des GRK 2686 Contradiction Studies, der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), des Instituts für Sozialforschung (IfS) & des GRK 2638 Normativität, Kritik, Wandel.

Podiumsdiskussion | WOC & Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen | 10 Jahre WOC Contradictions Festival

Wie widersprüchlich ist Solidarität?

Im Rahmen des Contradictions Festivals aus Anlass des zehnjährigen Bestehens von Worlds of Contradiction (WOC) veranstaltet WOC in Kooperation mit der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen am 14.11.2025 von 19:00–20:30 Uhr im Haus der Wissenschaft eine Podiumsdiskussion mit Mitgliedern des Kuratoriums und der diesjähirgen Preisträgerin des Bremer Solidaitätspreises zu der Frage: “Wie widersprüchlich ist Solidarität?”.

Teilnehmer*innen:

Preisträgerin des 19. Bremer Solidaritätspreises 2025:
Meseret Hadush | Gründerin der Hilfsorganisation Hiwyet (Heilung) in Tigray, Äthiopien

Mitglieder des Kuratoriums des Bremer Solidaritätspreises:
Dr. Ernesto Harder | Geschäftsführer des DGB Region Bremen-Elbe-Weser
Prof. Dr. Shalini Randeria | Central European University & Worlds of Contradiction
Bernd Schleich | ehemaliger Geschäftsführer InWEnt GmbH

DFG-Graduiertenkolleg 2686 Contradiction Studies:
Prof. Dr. Ranabir Samaddar | University of Calcutta

Moderation:
Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann | Worlds of Contradiction

Vortrag | Ringvorlesung Gefährdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts

Max Steinbeis (Berlin): Das Justiz-Projekt

Angenommen, eine autoritär-populistische Bundes- oder Landesregierung beschließt eines Tages, die unabhängige Justiz ihrem Willen zu unterwerfen – wie würde sie das anstellen? Dieser Frage ist ein Team des Verfassungsblogs in den letzten Monaten nachgegangen.

Maximilian Steinbeis ist Jurist, Journalist und Schriftsteller. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Verfassungsblogs, einer gemeinnützigen rechtswissenschaftlichen Diskursplattform zu aktuellen Themen und Entwicklungen des Verfassungsrechts.

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Gefährdete Demokratie“ von Profs gegen Rechts an der Universität Bremen 2025–2026.

Seit längerem ist das Erstarken anti-demokratischer Tendenzen und Kräfte in Deutschland und vielen anderen Teilen der Welt beobachtbar. Diese sind auf komplexe Weise mit Rassismen, Antisemitismus, Islamophobie, virulenten Sexismen, Klimawandelleugnung, neoliberalen Austeritätspolitiken und einem tiefgreifenden Anti-Intellektualismus und Nationalismus verzahnt. Auch die Wissenschaftsfreiheit wird zunehmend von politischer Seite (vgl. u.a. die sogenannte Fördergeld-Affäre im BMBF) entweder stark angegriffen oder allgemein als Freiheit zur Diskriminierung begriffen.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Netzwerk „Profs gegen Rechts“ an der Universität Bremen in Kooperation mit der Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WOC) unter dem Titel „Gefährdete Demokratie“ eine über mehrere Fachbereiche hinweg organisierte Vorlesungsreihe, die sich der Verwundbarkeit demokratischer Prinzipien aus unterschiedlichsten Perspektiven nähert und die Universität als Ort des offenen Diskurses in Zeiten seiner Bedrohung stärken möchte.

Eingeladen werden Personen aus der Wissenschaft und dem öffentlichen Leben, die sich u.a. dem Verfassungsrecht, der Rechtsextremismusforschung, Rassismen in der Medienlandschaft und der Hochschul- und Klimapolitik der AFD widmen. Die Vorlesungsreihe wendet sich an alle Angehörigen der Universität Bremen sowie eine interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit und stellt die Frage nach der Verwundbarkeit demokratischer Gesellschaftsformen sowie die Arten und Gründe ihrer Gefährdungen ins Zentrum unseres Gesprächs.

Vortrag | WOC Bremen NatureCulture Lab

Suza Husse (Greifswald): Tonight the city + + is a tectonic bone radio—, Our ancestors are on every channel + + +

Suza Husse mit Stimmen, Erzählungen, Praxen von Anike Joyce Sadiq, Fehras Publishing Practices, Ina Röder Sissoko, Michael Bader, Mnyaka Sururu Mboro, Sarah Imani, Verena Melgarejo Weinandt, Yasmeen Al Qaisi, Yvonne Wilhem/knowbotiq. tectonic bone radio setzt eine Reihe von Übertragungen fort, die Suza Husse im Sommer 2024 im Rahmen der antikolonialen Platform When the Jackal Leaves the Sun: Decentering Restitution | Pedagogies of Repossession organisiert hat. Als Ausdrücke einer spekulative Tektonik weben diese Momente einen Raum, um Erschütterungen und transformativen Frequenzen nachzuspüren, die von der Gegenwart indigener menschlicher und mehr als menschlicher Ahn:innen und sogenannten ancestral remains ausgelöst werden, die bis heute gegen ihren Willen in deutschen Museen, Sammlungen, Forschungsinstitutionen und Privathäusern festgehalten werden. Gemeinsam setzen sich Aktivist:innen, Künstler:innnen, Pflanzen- und Erdkundige, Rechtswissenschaftler:innen, Forscher:innen und Heiler:innen mit der Präsenz der Ahn:innen als Konstellation von Epizentren auseinander, deren Beben tief in die Zeit hineinreichen. Unter Trauerbuchen, in Radiowellen, zwischen Körpern und Ökosystemen, Gesteinen und tektonischen Bewegungen erwächst eine politische Geologie der Gegenerinnerungen.

Suza Husse ist Kulturarbeiter*in, Forscher-Poet*in und Schwimmer*in. Der Schwerpunkt von Husses Arbeit liegt auf visuellen und performativen Erinnerungskulturen, auf Spekulation und Re/Imagination sowie auf kollaborativen Prozessen, gemeinsamem Lernen und transdisziplinärer Forschung an den Schnittstellen unterschiedlicher Wissens- und Praxisfelder. Seit 2012 gestaltet Husse den Kunst- und Gemeinschaftsraum district * school without center in Berlin mit. Gemeinsam mit anderen betreibt Husse D’EST, eine nomadische Plattform und ein Online-Archiv für postsowjetische Videokunst (www.d-est.com), und war Mitinitiator des kollektiven künstlerischen Forschungsprojekts wild recuperations. material from below zu intersektionalen Ansätzen dissidenter Politiken, Ökologien und Sexualitäten, die im Staatssozialismus entstanden (Archive Books, 2020). Von 2017 bis 2018 hatte Husse eine Gastprofessur für interdisziplinäre künstlerische Forschung an der Universität der Künste Berlin inne. Derzeit koordiniert Husse die Kunst-, Gemeinschafts- und Forschungsplattform Sensing Peat zu Moor- und Wasserökologien sowie -kulturen an der Michael-Succow-Stiftung und ist Teil des Organisationskomitees des Venice Agreement for Peatlands.

December

Vortrag | WOC Bremen NatureCulture Lab

Lisa Rave (Berlin): Matter of Entanglements

In ihren Essayfilmen untersucht Lisa Rave die Verflechtungen von extraktiven Prozessen und kolonialer Komplizität. Ihre Arbeiten im Pazifik – unter anderem in Samoa, auf den Fidschi-Inseln und in Papua-Neuguinea – setzen sich mit den komplexen Wechselwirkungen von Kultur, Geschichte sowie ökologischen und ökonomischen Transformationen auseinander. Ein zentrales Interesse gilt der Anthropologie der Materialien wie Muscheln, Metalle, Gestein, dem Display, Formen der Währung – sie werden sowohl in ihren physischen Bestandteilen als auch in ihrem kulturell konstruierten Wert zu Trägern von Geschichten und treten so selbst als Protagonist*innen auf. Das Unsichtbare rückt ins Bild und lenkt den Blick auf Fragen von Autor*innenschaft, Mediation und Macht. Raves Auseinandersetzung mit Hybridität – inspiriert von postkolonialen Theoretiker*innen wie Stuart Hall und Homi K. Bhabha – zeigt Identitäten als dynamische Geflechte, die durch durch koloniale, ökonomische und gegenkulturelle Kräfte geformt sind. Zwischen aktiver Kollaboration und reflexiver Praxis entstehen essayistische Resonanz-räume, in denen Film selbst ein vielschichtiges Geflecht aus Analogien und Beobachtungen, Geschichte und Geschichten bildet.

Lisa Rave ist eine in Berlin lebende und arbeitende Künstlerin. Ihr Schwerpunkt liegt auf Formen des essayistischen Erzählens. Sie arbeitet häufig in interdisziplinären Zusammen-hängen, diversen Konstellationen und Verbünden. Kürzlich arbeitete sie im Rahmen der Climate Action Artist Residency in Samoa und war zuvor Teil des künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojektes Climate Crisis Cultural Loss unter der Leitung der Kuratorin Ute Meta Bauer. Ihre Arbeiten wurden bereits international ausgestellt, unter anderem im Centre for Contemporary Art Singapore, auf der Toronto Biennale of Art, im Kunstmuseum Basel, in der Berlinischen Galerie, im mumok Wien, auf der Chennai Photo Biennale, im Rahmen des Lofoten International Art Festival sowie auf der transmediale im Haus der Kulturen der Welt Berlin oder auch im Ocean Space während der Venedig Biennale und aktuell im Vargas Museum Manila.

Lesung & Gespräch | WOC Agora

Die kategorische Impertinenz – Die surrealistische Revolution

DIE KATEGORISCHE IMPERTINENZ • DIE SURREALISTISCHE REVOLUTION: Lesung und Gespräch mit Hanna Mittelstädt, Ehler Voss, Nora Sdun, Textem

Der Textem Verlag aus Hamburg veröffentlichte 2025 die Übersetzung der legendären Zeitschrift »La Révolution Surréaliste« zusammen mit einer Gebrauchsanweisung in Form einer Ausgabe der Zeitschrift Kultur & Gespenster. Die zwölf Ausgaben der surrealistischen Revolution erschienen von 1924 bis 1929 und wurden ein Hauptdokument des französischen und internationalen Sürrealismus, der Widerspruch und Widersprüchlichkeit ins Zentrum einer produktiven Verweigerung rückte.

Auszüge aus dem umfangreichen Magazinkorpus lesen: Hanna Mittelstädt, Sebastian Reuss und Nora Sdun.

Im Anschluss: Ehler Voss von Worlds of Contradiction (WOC) im Gespräch mit Mitgliedern des Textem Verlags und Hanna Mittelstädt über die Rezeption des Surrealismus in der westdeutschen Gegenkultur, ihre politischen Implikationen und Explikationen und die Frage nach den Folgen für historische und gegenwärtige Konzeptionen und Möglichkeiten radikaler Zukünfte.

Dazu rebootet die Mitgründerin der Edition Nautilus, Hanna Mittelstädt, ihr Gehirn auf der Version von Mitte der 1970er Jahre, als sie als junge Anarchistin zum ersten Mal begeistert Texte der Sürrealisten las. (Ein Hinweis vorweg: Es hat etwas mit »Revolution zuerst und für immer« zu tun.)

11.12.2025 | 19:00 Uhr
Kukoon Bremen, Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen

Kontakt: woc@uni-bremen.de & post@textem.de

Vortrag | Ringvorlesung Bilden und Gebildet-Werden in Klassenverhältnissen: Impulse aus den Sozialwissenschaften

Lena Hezel (Tübingen): Ist Armut Diskriminierung? Perspektiven auf Klasse, Klassenverhältnisse und „Klassismus“

Dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Bilden und Gebildet-Werden in Klassenverhältnissen: Impulse aus den Sozialwissenschaften“ organisiert von Pia Grimpo, Marie Hoppe, Anja Langer, Anna Moldenhauer, Matthias Olk und Nadine Rose aus dem Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften in Kooperation mit WOC.

Die Vorlesung greift die Frage auf, ob Armut als Diskriminierung verstanden werden kann, und diskutiert das Spannungsfeld zwischen sozialer Ungleichheit, kapitalistischer Ökonomie und sozialarbeiterischer bzw. pädagogischer Praxis. Ausgangspunkt ist eine materialistische Analyse, die Klassenverhältnisse als reale sozioökonomische Machtverhältnisse versteht. Vor diesem Hintergrund wird das Konzept des Klassismus kritisch beleuchtet: Es macht zwar auf abwertende Diskurse und Erfahrungen aufmerksam, bleibt jedoch in seiner analytischen Reichweite begrenzt, da es die materielle Basis gesellschaftlicher Ungleichheit häufig ausblendet. Im Gegensatz dazu ermöglicht ein klassenanalytischer Ansatz, eine Verbindung zwischen ökonomischer Basis, ideologischen Diskursen und (pädagogischer) Praxis herzustellen. Die Vorlesung lotet aus, wie eine an Marx anschließende Klassenperspektive diesbezüglich für die Soziale Arbeit fruchtbar werden kann und welche Konzepte und Handlungsmöglichkeiten sich daraus ableiten lassen.

Lena Hezel (Dipl.-Päd.) studierte Erziehungswissenschaft, Soziologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Tübingen. Sie ist seit vielen Jahren in der Jugendsozialarbeit tätig und leitet in kollegialer Führung eine Einrichtung für Mädchen und junge Frauen in Süddeutschland. Schwerpunktmäßig arbeitet sie hier derzeit mit sogenannten ‚schwer erreichbaren‘ geflüchteten jungen Frauen zu den Themen Geschlecht, Armut, Gesundheit und Flucht sowie deren Überschneidungen.

Vortrag | Ringvorlesung Gefährdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts

Heike Radvan (Tübingen): Betroffen von extrem rechter Dominanz in der Kommune – Erfahrungen, Handlungsoptionen, Gegenstrategien

In vielen Orten und Regionen, die durch extrem rechte Dominanzbestrebungen herausgefordert sind, engagieren sich demokratische, zivilgesellschaftliche Akteure gegen extrem rechte Gewalt, Bedrohungen und Mobilisierungen. Häufiger bleibt ihr Engagement unbeachtet, unbenannt. Im Vortrag werden Ergebnisse einer qualitativen Forschung vorgestellt, in der die Erfahrungen verschiedener Betroffenengruppen mit extrem rechter Gewalt erfragt wurden. Im Zentrum der Ergebnisse stehen Umgangsweisen hiermit. Jenseits individueller Antworten geht es um kollektive Strategien und um die Frage, was sich hieraus im Sinne anwendungsbezogener Forschung für die Stärkung demokratischer Alltagskulturen lernen läßt.

Prof. Dr. Heike Radvan ist Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin; seit 10.2024 Professorin für Rechtsextremismusforschung mit den Schwerpunkten Politische und kulturelle Bildung am Institut für Rechtsextremismusforschung der Universität Tübingen (IRex). Zuvor lehrte und forschte sie acht Jahre an der BTU Cottbus zu den Schwerpunkten Gemeinwesenarbeit und Rechtsextremismusforschung. Von 2002–2017 arbeitete sie in der Amadeu Antonio Stiftung, u.a. zum Antisemitismus in der DDR und initiierte die Fachstelle „Gender und Rechtsextremismus“

___

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Gefährdete Demokratie“ von Profs gegen Rechts an der Universität Bremen 2025–2026.

Seit längerem ist das Erstarken anti-demokratischer Tendenzen und Kräfte in Deutschland und vielen anderen Teilen der Welt beobachtbar. Diese sind auf komplexe Weise mit Rassismen, Antisemitismus, Islamophobie, virulenten Sexismen, Klimawandelleugnung, neoliberalen Austeritätspolitiken und einem tiefgreifenden Anti-Intellektualismus und Nationalismus verzahnt. Auch die Wissenschaftsfreiheit wird zunehmend von politischer Seite (vgl. u.a. die sogenannte Fördergeld-Affäre im BMBF) entweder stark angegriffen oder allgemein als Freiheit zur Diskriminierung begriffen.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Netzwerk „Profs gegen Rechts“ an der Universität Bremen in Kooperation mit der Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WOC) unter dem Titel „Gefährdete Demokratie“ eine über mehrere Fachbereiche hinweg organisierte Vorlesungsreihe, die sich der Verwundbarkeit demokratischer Prinzipien aus unterschiedlichsten Perspektiven nähert und die Universität als Ort des offenen Diskurses in Zeiten seiner Bedrohung stärken möchte.
Eingeladen werden Personen aus der Wissenschaft und dem öffentlichen Leben, die sich u.a. dem Verfassungsrecht, der Rechtsextremismusforschung, Rassismen in der Medienlandschaft und der Hochschul- und Klimapolitik der AFD widmen. Die Vorlesungsreihe wendet sich an alle Angehörigen der Universität Bremen sowie eine interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit und stellt die Frage nach der Verwundbarkeit demokratischer Gesellschaftsformen sowie die Arten und Gründe ihrer Gefährdungen ins Zentrum unseres Gesprächs.

2026

January

Vortrag | Ringvorlesung Gefährdete Demokratie | WOC & Profs gegen Rechts

Rahel Jaeggi (Berlin): Regressive Demokratie – Regressive Moderne

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Gefährdete Demokratie“ von Profs gegen Rechts an der Universität Bremen 2025–2026.

Seit längerem ist das Erstarken anti-demokratischer Tendenzen und Kräfte in Deutschland und vielen anderen Teilen der Welt beobachtbar. Diese sind auf komplexe Weise mit Rassismen, Antisemitismus, Islamophobie, virulenten Sexismen, Klimawandelleugnung, neoliberalen Austeritätspolitiken und einem tiefgreifenden Anti-Intellektualismus und Nationalismus verzahnt. Auch die Wissenschaftsfreiheit wird zunehmend von politischer Seite (vgl. u.a. die sogenannte Fördergeld-Affäre im BMBF) entweder stark angegriffen oder allgemein als Freiheit zur Diskriminierung begriffen.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Netzwerk „Profs gegen Rechts“ an der Universität Bremen in Kooperation mit der Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WOC) unter dem Titel „Gefährdete Demokratie“ eine über mehrere Fachbereiche hinweg organisierte Vorlesungsreihe, die sich der Verwundbarkeit demokratischer Prinzipien aus unterschiedlichsten Perspektiven nähert und die Universität als Ort des offenen Diskurses in Zeiten seiner Bedrohung stärken möchte.

Eingeladen werden Personen aus der Wissenschaft und dem öffentlichen Leben, die sich u.a. dem Verfassungsrecht, der Rechtsextremismusforschung, Rassismen in der Medienlandschaft und der Hochschul- und Klimapolitik der AFD widmen. Die Vorlesungsreihe wendet sich an alle Angehörigen der Universität Bremen sowie eine interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit und stellt die Frage nach der Verwundbarkeit demokratischer Gesellschaftsformen sowie die Arten und Gründe ihrer Gefährdungen ins Zentrum unseres Gesprächs.

WOC intern

WOC Ratssitzung

Eine Einladung erfolgt zwei Wochen vor der Sitzung.

Vortrag | Ringvorlesung Bilden und Gebildet-Werden in Klassenverhältnissen: Impulse aus den Sozialwissenschaften

Mihir Sharma (Bremen): „White Working Class“. Das politische Leben eines Begriffs

Dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Bilden und Gebildet-Werden in Klassenverhältnissen: Impulse aus den Sozialwissenschaften“ organisiert von Pia Grimpo, Marie Hoppe, Anja Langer, Anna Moldenhauer, Matthias Olk und Nadine Rose aus dem Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften in Kooperation mit WOC.

Spätestens seit der Corona-Pandemie scheint es eine öffentliche Einsicht in die zunehmende Verschärfung gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse zu geben – die gleichzeitig von Gegendiskursen flankiert werden, die diese leugnen. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zeigen sich aktuelle soziale Ungleichheiten auch in steigenden Armutsrisiken und ungleichen Vermögensverteilungen. Damit werfen sie für die Sozialwissenschaften neue Gegenstandsbereiche auf, aktualisieren alte ‚soziale Fragen‘ und fordern eben auch dazu auf, gesellschafts- und gegenstandstheoretische Perspektiven zu finden und einzunehmen, die ökonomische Ungleichheiten überhaupt sichtbar machen. Klassentheorien scheinen hier eine aussichtsreiche Perspektive, gerade auch weil sie ein weites Feld an Theorien vereinen, das weit über seine marxistischen Ursprünge hinausweist. Die Ringvorlesung versammelt Perspektiven unterschiedlicher Sozialwissenschaften auf die Klassengesellschaft und rückt dabei insbesondere das Verhältnis von Klasse und Bildung oder der Bedeutung von Klasse in und für Bildungsinstitutionen in das Zentrum. Im Wintersemester 2025/26 geschieht dies in drei Vorträgen aus Perspektiven der Erziehungswissenschaften, Sozialer Arbeit und Kulturwissenschaft.

Vortrag und Buchdiskussion | WOC Agora #12

Florian Sprenger (Bochum): Ich-Sagen. Genealogie der Situiertheit

Gespräch mit Florian Sprenger über sein Buch Ich-Sagen: Eine Genealogie der Situiertheit

Moderation: Ehler Voss, Worlds of Contradiction

Florian Sprenger, geboren 1981, hat Medienwissenschaft und Philosophie studiert und ist seit 2020 Professor für Virtual Humanities an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht zu virtuellen Umgebungen, Medienökologien und Praktiken der Selbstthematisierung.