Über WOC

Worlds of Contradiction (WOC) ist eine interdisziplinäre und kollaborative Forschungsplattform, die die Geistes-, Kultur-, Sozial-, Rechts- und Erziehungswissenschaften umfasst. Ziel ist die Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Durchführung von Projekten des forschenden Lernens sowie von Transferprojekten mit besonderem Schwerpunkt auf interdisziplinären Verbundprojekten, die der Internationalisierung der beteiligten Wissenschaftsbereiche dienen.

WOC Research Center sind unabhängig finanzierte Schwerpunktbereiche; WOC Labs entwickeln interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte; das WOC GradNet (Graduate Network) ist ein Peer-Forum für Early Career Scholars und die WOC Gastprofessur holt internationale Wissenschaftler*innen nach Bremen.

Mit den Contradiction Studies hat WOC ein eigenes Forschungsparadigma entwickelt. Wir untersuchen Konzepte des Widerspruchs und ihre epistemischen Rahmungen, einschließlich Begriffen wie Differenz, Aporie und Paradoxie, in einer Reihe von verschiedenen Forschungsprojekten. Unser Interesse am Begriff des Widerspruchs geht über konventionelle dialektische Ansätze zu Widersprüchen oder die rein normative Vorstellung, dass Widersprüche aufgelöst werden müssen, hinaus. Stattdessen verfolgen wir einen empirischen Ansatz für die Untersuchung sozialer und kultureller Produktivität von Widersprüchen. Wir untersuchen Formen, Kontexte, Methoden und Bedingungen des Umgangs mit Widersprüchen, d.h. wir erforschen, wie und zu welchem Zweck Widersprüche genutzt, inszeniert und strategisch bearbeitet werden und wie sie Erscheinungsformen von Heterogenität, Differenz und Diversität aufheben.

Einen Einstieg in die Contradiction Studies bieten unter anderem die von WOC seit 2019 im Springer Verlag herausgegebene Buchreihe Contradiction Studies und die Lesefassung des Einrichtungsantrags des von WOC eingeworbenen DFG-Graduiertenkollegs 2686 Contradiction Studies.

WOC versteht sich als eine offene Struktur, die ein lebendiges und sich wandelndes Cluster von Projekten zusammenführt und initiiert Forschungsprojekte und unterstützt deren Umsetzung, erarbeitet Strategien zur Forschungsentwicklung und bietet einen institutionellen Rahmen für interdisziplinäre Visionen. Wir veranstalten Workshops, Vortragsreihen, Diskussionsforen und internationale Konferenzen. Viele unserer Veranstaltungen finden auf dem Bremer Universitätscampus statt, doch etablieren wir auch neue Veranstaltungsorte in und um Bremen, um den intellektuellen Austausch mit anderen Institutionen und Personen zu fördern.

Darüberhinaus bauen wir unsere internationale Reichweite aus und etablieren ein Forschungsnetzwerk, das internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Bremen holt und unter anderem unseren Early Career Scholars ermöglicht, dauerhafte internationale Kontakte aufzubauen. In diesem Zusammenhang haben wir auch den U Bremen Excellence Chair eingerichtet.

WOC ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen gem. § 92 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) unter der Verantwortung der Fachbereiche 06, 08, 09, 10 und 12. Unsere Satzung können Sie hier einsehen. Alle Hochschullehrer*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Lektor*innen, (Senior) Lecturers und (Senior) Researchers der oben genannten Fachbereiche der Universität Bremen sind herzlich eingeladen, eine WOC-Mitgliedschaft zu beantragen.

Die Mitgliedschaft wird durch Beschluss der WOC-Mitgliederversammlung begründet und ermöglicht unter anderem die Teilhabe an der internen Kommunikation oder auch den Einstieg in die kollaborative Forschung im Umfeld der Contradiction Studies zum Beispiel durch die Mitarbeit im interdisziplinären Graduiertennetzwerk WOC GradNet oder in einem der WOC Labs. Zudem ist es möglich, ein eigenes WOC Lab zu gründen.

Bei Interesse an einer WOC-Mitgliedschaft freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Die WOC-Geschäftsführung erreichen Sie unter woc@uni-bremen.de. Die Koordination des WOC GradNets erreichen Sie unter gradnet@uni-bremen.de.

Gerne können Sie WOC auch durch den Besuch unserer Veranstaltungen kennenlernen; eine Übersicht über kommende (und vergangene) Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Folgen Sie uns gerne auch auf Instagram und/oder abonnieren Sie unseren zweimonatlichen Newsletter (hierzu bitte einfach eine Email an woc@uni-bremen.de senden).

WOC TEAM

Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann

Spokesperson
Web
Mail

PROF. DR. INGO H. WARNKE

Spokesperson
Web
Mail

PD Dr. Ehler Voss

Managing Director
Web
Mail

LARA HERFORD

Managing Assistant & Graduate-Network Coordinator
Mail

Tanja Stehn

Office Assistant
Mail

WOC ADVISORY BOARD

Koray Caliskan, The New School

Eddie Bruce Jones, University of London

Duncan Pritchard, University of California, Irvine

Shalini Randeria, Central European University

Ranabir Samaddar, Calcutta University

Jin Zhao, Tongji University