Leben und arbeiten ohne gewalt!?
Juristische, sozial- & arbeitswissenschaftliche Perspektiven

RIngvorlesung | 2025

Die interdisziplinär angelegte Ringvorlesung wendet sich explizit an Studierende verschiedener Fachrichtungen, v.a. Jura, Soziologie, Psychologie, aber auch Arbeits- und Sozialwissenschaften, Public Health, Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie sowie Linguistik. Gewaltfreiheit in Beruf und Privatleben sind keine Selbstverständlichkeit. Die International Labour Organization (ILO) setzte 2019 mit ihrem Übereinkommen 190 zum „Schutz von Personen vor Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt“ wichtige rechtliche Rahmungen. Die Europäischen Union (EU) trat 2023 im Rahmen ihrer Zuständigkeiten dem 20111 in Istanbul zur Unterzeichnung für die Mitgliedsstaaten des Europarats aufgelegte Übereinkommen zur „Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt“ bei, deren Umsetzung bis in die Lebenswelt der Menschen hinein bislang nur teilweise gelingt und bisweilen gar Rückschritte zu verzeichnen sind. Auf ganz unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten spüren die interdisziplinären Referent:innen Gewaltphänomenen nach, machen sie verstehbarer und zeigen Handlungsnotwendigkeiten sowie Lösungsansätze auf.

Über das WoC-Forschungslab VAG (Violence, Age & Gender) organisiert, haben die Vortragenden dieser Ringvorlesung aus ihren interdisziplinären Perspektiven heraus Kapitel eines Buches zu dem hochaktuellen Thema verfasst, welches im 2. Quartal diesen Jahres erschien (Ruth Abramowski, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfrei arbeiten und leben – interdisziplinäre Perspektiven, Theorien, empirische Erkenntnisse und Handlungsoptionen, Nomos 2025).

Unter Moderation von zweien der Herausgeberinnen, Prof. Ursula Rust (Juristin) und Dr. Sylke Meyerhuber (Psychologin), stellen die Buch-Autor:innen sowie weitere Forscher:innen des VAG-Labs in der Ringvorlesung ausgewählte Inhalte aus ihrem Buchbeitrag und der diesbezüglichen Forschung vor und diskutieren diese mit den Teilnehmenden. Ergänzend werden an passender Stelle das „ILO-Übereinkommen 190 zum Schutz von Personen vor Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt“ sowie die sogenannte „Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt“ mit den Teilnehmenden gelesen, an anderer Stelle es gibt Zeit für übergreifende Diskussionen sowie kleine Inputs mit Diskussion durch Studierende.

In der Zusammenschau der interdisziplinären Überlegungen entfalten sich so über die Ringvorlesung hinweg die Bedeutung, Reichweite und Vielfältigkeit des Themenfeldes Gewalt in unserer Gesellschaft, oft gegenüber Frauen und Mädchen, sowie die hohe Relevanz entsprechender Problemlagen für alle wissenschaftlichen Disziplinen.

Leistungsnachweise sind für Studierende der Universität Bremen möglich, für Studierende der Rechtswissenschaft als Vortrag von 10 Minuten im Rahmen der schwerpunktübergreifenden Wahlveranstaltung.

 

Termine | 10:00­­–12:00 | Forum am Domshof | Raum 200400

14.04.2025
Prof. Ursula Rust & Dr. Sylke Meyerhuber: Einführung in die interdisziplinäre Ringvorlesung

Prof. Ursula Rust: ILO-Übereinkommen & Istanbul-Konvention- Vielfalt von Handlungsoptionen und –geboten (Vortrag aus juristischer Perspektive & Diskussion)

28.04.2025
Prof. Klaus Schlichte: Die vergessene Größe. Zum Ort der Gewalt in den Sozialwissenschaften (Vortrag aus soziologischer Perspektive & Diskussion)
Offene Diskussion mit Teilnehmenden zu Perspektiven auf und Formen von Gewalt in Arbeit und Lebenswelt/en

05.05.2025
Prof. Thorsten Fehr: Nomopathie – Alltagsgewalt in Graubereichen von Status, Gesetz und Moral (Vortrag aus neurowissenschaftlicher Perspektive & Diskussion)

Dr. Ruth Abramowski: Gewalt, Macht und Arbeit in Paarbeziehungen (Vortrag aus soziologischer Perspektive & Diskussion)

12.05.2025
PD Dr. Iris Stahlke: Erfahrungen gewaltbetroffener Frauen mit Hilfeprozess und Hilfesystem am Beispiel Bremens (Vortrag aus sozialpsychologischer Perspektive & Diskussion)
Lektüre-Einheit: Istanbul-Übereinkommen gemeinsam lesen

19.05.2025
Prof. Guido Becke: Gewalt am Arbeitsplatz Privathaushalt – Handlungsperspektiven für Haushaltshilfen im Umfeld von Pflegebedürftigkeit (Vortrag aus sozial-/ arbeitswissenschaftlicher Perspekitve & Diskussion)
Lektüre-Einheit: ILO-Übereinkommen Nr. 190 gemeinsam lesen

26.05.2025
Prof. Christel Kumbruck: Interkulturelle Konflikte und Lösungen in Gesundheitseinrichtungen (Vortrag via Zoom aus organisationspsychologischer Perspektive & Diskussion)
MSc Mx Marie Püffel: Gewalt im Kontext verstehen – psychologische & intersektionale Perspektiven (Vortrag aus klinisch-psychologischer Perspektive & Diskussion)

02.06.2025
Dr. Arn Sauer: Was verstehen wir unter Geschlecht, wenn wir über Gewalt im Arbeitsleben sprechen? (Vortrag des Direktors der Bundesstiftung Gleichstellung; Berlin & Diskussion)
Offene Diskussion und weiterführende Fragen mit Dr. Sauer und den Teilnehmenden

16.06.2025
Prof. Konstanze Plett LLM: Zu den Schwierigkeiten, Geschlechterverhältnisse rechtlich zu bestimmen (Vortrag aus Gender&Law Perspektive & Diskussion)

23.06.2025
Dr. Fatma Karakaş: The Istanbul Convention from the Perspective of Criminal Law (Vortrag aus strafrechtlicher Perspektive & Diskussion, in English)

30.06.2025
Dr. Sylke Meyerhuber: Neue Ungleichheiten & Vulnerabilitäten der digitalen Transformation als strukturelle Gewalt (Vortrag aus arbeitspsychologischer Perspektive & Diskussion)

07.07.2025
Dr. Ursula Rust & Dr. Sylke Meyerhuber: Abschließende Überlegungen
und übergreifende Diskussion mit Teilnehmenden zu den Themen der Ringvorlesung